Haarausfall München

Professor Dr. med. Helen Abel

Haarausfall

 

Volles Haar steht noch immer für Gesundheit und Schönheit, sodass Meschen mit Haarausfall einen ausgeprägten Leidensdruck haben können. Die androgenetische Alopezie ist mit etwa 95% die häufigste Form des Haarausfalls. Betroffen sind ca. 80% aller Männer und 40% aller Frauen. Eine nachhaltige Verbesserung der Haardichte war bisher nur durch Haartransplantationen möglich, deren Einsatz aufwendig und limitiert ist. 

 

Eine bahnbrechende Neuerung zur Behandlung des Haarausfalls stellt daher die Mesotherapie mit plättchenreichem Plasma (PRP) da. Hierbei werden aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnene Wachstumsfaktoren mit Mikroinjektionen gleichmäßig in die mittlere („meso“) Schicht der Kopfhaut eingebracht. Die Wachstumsfaktoren führen über eine Zellregeneration in der Haarwurzel zu einer durchschnittlich 30%igen Zunahme der Haarmenge und zu einer deutlichen Verdickung der Haare.

 

Haben Sie Fragen zur Behandlung? Rufen Sie uns an für eine unverbindliche Auskunft unter 089 – 205096001 oder schreiben Sie uns eine Mail.

Fachärztin Prof. Dr. med Helen Abel

Über Prof. Dr. med. Helen Abel |

Ästhetische Privatpraxis am Wittelsbacherplatz

“Als Professorin und Fachärztin steht bei mir die individuelle Beziehung mit meinen Patienten und ihren persönlichen Bedürfnissen in einer angenehmen, vertraulichen und modernen Praxisatmosphäre im Vordergrund.”

  • Langjähriger Erfahrung & Ausbildung im Bereich der Ästhetischen Medizin
  • Sanfte Ästhetik: Erhalt der natürlichen Schönheit und Ausstrahlung
  • Moderne Praxisräume mit Wohlfühlambiente am Wittelsbacherplatz

Unsere Praxisräume direkt am Wittelsbacherplatz

Wissenswertes über Behandlung des Haarausfalls in München

Dauer

unter 30 Minuten

Anästhesie

keine oder eine lokale Betäubung

Aufenthalt

Ambulant

Nachbehandlung

ggf. Kühlung

Gesellschaftsfähig

sofort

Aktivität

Nach 2-3 Tagen

Kosten

ab 390 €

Wiederholung

Serie von 3 Sitzungen im Abstand von 14 Tagen, dann 1-2 Mal pro Jahr auffrischen

Häufig gestellte Fragen zur Behandlung des Haarausfalls in München

Wie lange hält die PRP Behandlung für die Haare?

Die Wirkung einer PRP-Behandlung (Platelet-Rich Plasma) für die Haare kann je nach individueller Beschaffenheit und dem Schweregrad des Haarausfalls variieren. In der Regel können nach einer PRP-Behandlung die Ergebnisse für einige Monate bis zu einem Jahr anhalten. Für optimale und anhaltende Ergebnisse wird häufig empfohlen, die PRP-Therapie in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, insbesondere in den ersten Monaten. Eine individuelle Beratung mit einem Facharzt ist entscheidend, um die genauen Anforderungen und Erwartungen zu klären.

Für wen ist PRP nicht geeignet?

PRP (Platelet-Rich Plasma) ist nicht für jeden geeignet. Personen mit Bluterkrankungen, chronischen Hautkrankheiten, bestimmten Krebsarten oder aktiven Infektionen sollten von einer PRP-Behandlung absehen. Auch bei Einnahme von Blutverdünnern oder bei Personen mit einer niedrigen Thrombozytenzahl ist Vorsicht geboten. Eine ausführliche medizinische Anamnese und Beratung vor der Behandlung ist essentiell.

Ist PRP gut für die Haare?

Ja, PRP-Therapie hat sich als effektive Behandlungsoption bei Haarausfall erwiesen. Das Verfahren nutzt das körpereigene Plasma, das reich an Wachstumsfaktoren ist, um die Haarfollikel zu stimulieren und das Haarwachstum zu fördern. Viele Patienten berichten von dichterem Haar und einer Reduzierung des Haarausfalls nach der Behandlung. Die Ergebnisse können jedoch individuell variieren.

Was darf man nach einer PRP Haare nicht tun?

Nach einer PRP-Behandlung für die Haare sollten Patienten für mindestens 48 Stunden auf intensive körperliche Aktivität und Schwitzen verzichten. Direkte Sonneneinstrahlung, Saunabesuche oder andere Hitzequellen sollten ebenfalls vermieden werden. Es wird auch empfohlen, das Haar und die Kopfhaut für 24 Stunden nach der Behandlung nicht zu waschen. Darüber hinaus sollte auf Alkohol und blutverdünnende Medikamente für einige Tage nach der PRP-Behandlung verzichtet werden, es sei denn, sie wurden vom Arzt verordnet. Es ist immer wichtig, den spezifischen Anweisungen des behandelnden Arztes zu folgen.

Wann stoppt Haarausfall nach PRP?

Der Haarausfall kann bereits einige Wochen nach der ersten PRP-Behandlung reduziert werden. Allerdings variieren die Ergebnisse je nach individueller Beschaffenheit und dem Schweregrad des Haarausfalls. Manche Patienten berichten von einer spürbaren Verringerung des Haarausfalls nach der zweiten oder dritten Sitzung.

Wie schnell wachsen Haare nach PRP?

Das Haarwachstum nach einer PRP-Therapie kann individuell variieren. Einige Patienten bemerken bereits nach einem Monat ein verstärktes Haarwachstum, während andere mehrere Monate benötigen, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen.

Werden die Haare durch PRP dicker?

Viele Patienten berichten von dichterem und kräftigerem Haar nach der PRP-Therapie. Dies ist auf die Stimulation der Haarfollikel durch die in PRP enthaltenen Wachstumsfaktoren zurückzuführen. Das Ergebnis ist oft ein volleres Haarbild und eine verbesserte Haarstruktur.

Wann fängt PRP an zu wirken?

Die Wirkung von PRP beginnt unmittelbar nach der Injektion, da die Wachstumsfaktoren im Plasma die Haarfollikel stimulieren. Sichtbare Ergebnisse können je nach Patient zwischen einigen Wochen und einigen Monaten nach der Behandlung auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass mehrere Sitzungen erforderlich sein können, um optimale Ergebnisse zu erzielen, und dass die Reaktion auf die Therapie individuell ist.

 

Vorbehandlung , Behandlung und Nachbehandlung

Der Behandlung mit PRP konnte in wissenschaftlichen Studien hervorragenden Ergebnisse zugeordnet werden. Durch das Einspritzen von in PRP erhaltenen Stammzellen, Wachstumsfaktoren und Proteinen werden die Haarfollikel zu neuem Wachstum angeregt. Die in die Kopfhaut eingebrachten Stammzellen können sich zu neuen, jungen Haarfollikeln differenzieren. Ferner wird die Durchblutung der Haarfollikel gesteigert. Dies führt nicht nur zu einer Zunahme der Haarfollikel, das Haar wird außerdem auch fester und kräftiger. Erfreulicherweise ist die Ursache des Haarausfalls, also genetisch, wie es beim männlichen Haarausfall oft der Grund ist, oder stress- bzw. hormoninduziert, irrelevant für den Behandlungserfolg.

 

Aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnene Wachstumsfaktoren gemeinsam mittels feinster Mikroinjektionen in die mittlere („meso“) Schicht der Kopfhaut eingebracht.

 

Behandlung

 

Nach ausgiebiger Desinfektion wird die betreffende Region zunächst mit einer lokal betäubenden Creme behandelt. Dann wird das aus der Armvene entnommene Blut zentrifugiert und das daraus gewonnene Plasma mittels sehr dünner Nadeln in die Haut injiziert.

 

Risiken und Nebenwirkungen

 

Durch das körpereigenen PRP ist die Therapie äußerst risikoarm, Allergien oder Unverträglichkeiten können dementsprechend gänzlich ausgeschlossen werden. Es besteht keine Ausfallzeit.

 

Behandlungszeitraum

 

Ich empfehle 3 Behandlungen im Abstand von jeweils 4 Wochen.
Eine Auffrischung einmal jährlich stabilisiert dann den Erfolg.

Sie haben Fragen zur Behandlung des Haarausfalls?